Sketch
Ein Sketch ist eine kurze, schnell erfassbare, von wenigen Personen gespielte, komische Szene mit einer meist witzigen Pointe. |
Bedeutung
Sketche sind eigentlich gespielte Witze. Oder anders ausgedrückt: Wenn man einen Witz nicht erzählt, sondern ihn mit verteilten Rollen spielt, entsteht daraus ein Sketch.
Denn wie der Witz macht sich der Sketch oft über allgemein menschlichen Situationen, Handlungen oder bestimmten Menschentypen lustig oder setzt sie so witzig in Szene, dass man darüber lachen muss. Wie der Witz hat der Sketch meistens eine witzige Pointe, also einen überraschenden Schlusspunkt. Und wie der Witz ist der Sketch eine kurze Geschichte, deren handelnden Personen und Dramatik für den Zuhörer oder Zuschauer nur schnell skizziert und umrissen und trotzdem sofort verstanden werden. Daher kommt übrigens auch der Begriff Sketch, der im Englischen so viel wie Skizze, Umriss oder Entwurf bedeutet.
Im Unterschied zum Witz ist der Sketch allerdings insgesamt meistens hintersinniger, überlegter oder auch aberwitziger. Sketche reizen nicht nur zum Lachen, sondern machen oft auch nachdenklich.
Einer der ersten, und bis heute auch einer der größten deutschen Sketche-Schreiber war Karl Valentin. Er schrieb schon Anfang des letzten Jahrhunderts komische Dialoge oder Sketche. In seinen Dialogen verstehen sich die Gesprächspartner häufig falsch, weil sie sich zu sehr beim Wort nehmen. Oder sie reden aneinander vorbei, ohne es zu bemerken. Daraus entstehen dann oft witzige Situationen. Gleichzeitig vermitteln diese Nonsens-Gespräche dem Zuschauer aber auch eine Lebensweisheit oder Philosophie. Zum Beispiel, dass die Kommunikation unter Menschen nicht wirklich klappt und jeder eigentlich mit seinen Vorstellungen für sich bleibt.
Seit Valentin spielen Sketche oft mit Sprache, mit extra falsch verstandenen Aussagen, Sinn- oder Wortverdrehungen. Mit Sketchen dieser Art wurde nach Karl Valentin vor allem Victor von Bülow (Loriot), aber auch Diddi Hallervorden bekannt.
Daneben gibt es aber auch Sketche, die auf aktuelle oder politische Ereignisse reagieren oder sich über Personen des öffentlichen Lebens lustig machen. Viele Jahre wurden in Dieter Hildebrandts politischer Kabarett-Sendung Scheibenwischer Sketche dieser Art gespielt.
Sketche werden übrigens meistens von Kabarettisten und Komikern vorgetragen. Oft sind sie Einlage einer größeren Kabarett-Show oder Fernsehsendung, nicht selten aber auch Inhalt eigener Sketche-Shows. Die einfache Form des Sketches eignet sich auch gut für Schultheater oder kleine Aufführungen im privaten Rahmen.
Bekannte Vertreter des Sketches heute sind neben den älteren Kabarettisten Loriot und Diddi Hallervorden, die jüngeren Komödianten Anke Engelke und Hape Kerkeling.
Beispiel
Sketche brauchen meistens nur wenige Mitspieler und Requisiten. Sie können deshalb ohne große Vorbereitung leicht nachgespielt werden.
Für den folgenden Sketch werden nur zwei Spieler benötigt, als Requisiten zwei Stühle und etwas Kleines zum Knabbern etwa Nüsse oder Rosinen:
Im Zug sitzen sich zwei Männer gegenüber. Mann 1 holt immer wieder etwas Kleines zum Essen aus der Brusttasche und steckt es sich in den Mund. Mann 2 beobachtet das erstaunt.
Mann 2: Was kauen Sie denn da die ganze Zeit?
Mann 1: Apfelkerne.
Mann 2: Schmeckt Ihnen das denn?
Mann 1: Nicht wirklich. Aber Apfelkerne machen intelligent!
Mann 2: Davon habe ich noch nie etwas gehört. Stimmt das denn auch?
Mann 1: Probieren Sie es doch einfach aus!
Mann 2: Könnten Sie mir denn ein paar von Ihren Kernen abgeben?
Mann 1: Kommt darauf an. Was wären Ihnen denn zwanzig Kerne wert?
Mann 2 überlegt.
Mann 2: 5 Euro!
Mann 1: Hm. Gut, weil Sie es sind, verkaufe ich Ihnen die Kerne!
Mann 1 zählt Mann 2 zwanzig Kerne ab und erhält dafür 5 Euro. Mann 2 kaut darauf hin eine Weile lang wie Mann 1 Apfelkerne.
Mann 2: Für das Geld hätte ich mir ja mindestens zwei Kilo Äpfel kaufen können und hätte dann jede Menge Kerne gratis dazu bekommen!
Mann 1: Sehen Sie: Die Kerne fangen schon an, zu wirken!
Verfasser anonym
Links
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=621&titelid=2798
http://jboard.loriot.de
http://www.wasistwas.de/aktuelles/reportage-film/stars/artikel/link//b28...
http://www.steffi-line.de/archiv_text/nost_filmdeutsch2/08h_hallervorden...
Quellenangabe
Willst du diesen Lexikonartikel in einer schriftlichen Arbeit zitieren? Dann kannst du diese Quellenangabe verwenden:
-
Kautt, Annette: Sketch. In: Rossipotti-Literaturlexikon; hrsg. von Annette Kautt; https://www.literaturlexikon.de/sachbegriffe/sketch.html; Stand: 09.05.2011.
- Sachbegriffe
- Adaption
- Ästhetik
- Anagramm
- Anekdote
- Aphorismus
- Autor
- Belletristik
- Bestseller
- Bibliothek
- Brief
- Buch
- Dialog
- Epilog
- Erzähler & Erzählen
- Feuilleton
- Figur
- Fiktion
- Form
- Glosse *
- Handlung
- Herausgeber
- Inhalt
- Interpretation *
- Interview
- Ironie *
- Kamishibai
- Kapitel
- Karikatur
- Kinder- und Jugendliteratur
- Kommentar *
- Konflikt *
- Lautmalerei
- Lexikon
- Literatur *
- Literaturbetrieb
- Metapher
- Metrik *
- Monolog
- Motiv
- Mythos *
- Parodie
- Plagiat *
- Plot
- Prolog
- Protagonist
- Pseudonym
- Reportage
- Rezension
- Sketch
- Stil
- Stoff
- Symbol
- Szene *
- Theater
- Thema
- Übersetzung
- Utopie
- Verlag
- Werbung *
- Witz
- Zeitschrift
- Zensur
- Zitat
- * Hinweis