Kapitel
Grafisch oder rein optisch betrachtet ist das Kapitel eines Buchs ein Textabschnitt, der durch eine Überschrift in Form eines Titels oder einer Zahl oder auch nur durch große Absätze von anderen Textabschnitten getrennt ist.
Inhaltlich betrachtet ist ein Kapitel eine Sinneinheit, in der entweder ein bestimmtes Thema, Sachgebiet oder ein Handlungsstrang einer Geschichte beschrieben wird.
Wenn man sagt, es beginnt ein neues Kapitel im Leben eines Menschen, dann ist damit ein neuer Lebensabschnitt gemeint. In einem Buch oder einem kürzeren Text sind Kapitel verschiedene, in sich abgeschlossene Abschnitte.
Mit Hilfe von Kapiteln teilt der Autor seinen Text in kleinere Abschnitte und Sinneinheiten ein. Dadurch wird der Inhalt des Textes für den Leser überschaubarer.
Damit man erkennen kann, wo ein neues Kapitel beginnt, sind die einzelnen Abschnitte häufig mit aufeinanderfolgenden Zahlen nummeriert oder mit einem Titel versehen.
Das Wort Kapitel wird übrigens vom Lateinischen capitulum für Köpfchen abgeleitet.
Was ein Köpfchen mit einem Kapitel gemeinsam hat, versteht man erst, wenn man weiß, dass früher Kapitel eigentlich nur die Titelüberschriften waren, die dem Textabschnitt wie ein Kopf dem Körper vorangestellt waren. Sie waren entweder kurze Überleitungen zwischen dem einen oder anderen Textabschnitt oder auch schon kleine Inhaltsangaben des folgenden Textes. Damit man sie nicht übersah, waren sie oft mit roter Farbe geschrieben.
Auch später, seitdem Kapitel schon längst den Textabschnitt selbst bezeichneten, waren und sind Kapitelüberschriften häufig noch kleine Inhaltsangaben. In Michael Endes Jim Knopf findet man zum Beispiel Titel wie: „Fünftes Kapitel, in dem die Seereise beendet wird und Jim durchsichtige Bäume sieht“ oder „Siebzehntes Kapitel, in dem der Scheinriese seine Eigenart erklärt und sich dankbar erweist“.
Aber auch kürzere Kapitelüberschriften verraten schon viel über den folgenden Text. In Otfried Preußlers Buch Die kleine Hexe heißt ein Kapitel zum Beispiel nur „Die kleine Hexe hat Ärger“ oder ein anderes trägt den Titel „Vor dem Hexenrat“.
Mit Hilfe der Kapitelüberschriften kann der Autor den Leser außerdem neugierig
machen: „Was ist mit durchsichtigen Bäumen gemeint?“ oder „Wer gehört zum Hexenrat“?
Aus dem Grund darf der Autor in den Überschriften noch nicht zu viel vom Inhalt des Kapitels verraten.
Da die Titel fast immer in einem Inhaltsverzeichnis stehen, kann man sich schon vor dem Lesen des Buchs einen guten Überblick über seinen Inhalt machen. Das ist vor allem bei Sachbüchern interessant.
In vielen gegenwärtigen, literarischen Texten findet man in den Titeln allerdings keine Hinweise mehr auf den Inhalt der Kapitel. Oft sind es sogar nur noch Symbole oder kleine Bilder, die die einzelnen Kapitel voneinander trennen.
Löse das Quiz zum Lexikonartikel!
Quellenangabe
Willst du diesen Lexikonartikel in einer schriftlichen Arbeit zitieren? Dann kannst du diese Quellenangabe verwenden:
-
Kriegel, Kirsti: Kapitel. In: Rossipotti-Literaturlexikon; hrsg. von Annette Kautt; https://www.literaturlexikon.de/sachbegriffe/kapitel.html; Stand: 06.01.2010.
- Sachbegriffe
- Adaption
- Ästhetik
- Anagramm
- Anekdote
- Aphorismus
- Autor
- Belletristik
- Bestseller
- Bibliothek
- Brief
- Buch
- Dialog
- Epilog
- Erzähler & Erzählen
- Feuilleton
- Figur
- Fiktion
- Form
- Glosse *
- Handlung
- Herausgeber
- Inhalt
- Interpretation *
- Interview
- Ironie *
- Kamishibai
- Kapitel
- Karikatur
- Kinder- und Jugendliteratur
- Kommentar *
- Konflikt *
- Lautmalerei
- Lexikon
- Literatur *
- Literaturbetrieb
- Metapher
- Metrik *
- Monolog
- Motiv
- Mythos *
- Parodie
- Plagiat *
- Plot
- Prolog
- Protagonist
- Pseudonym
- Reportage
- Rezension
- Sketch
- Stil
- Stoff
- Symbol
- Szene *
- Theater
- Thema
- Übersetzung
- Utopie
- Verlag
- Werbung *
- Witz
- Zeitschrift
- Zensur
- Zitat
- * Hinweis