Sachbuch
Ein Sachbuch ist eine leicht lesbare Textsammlung zu verschiedenen aktuellen Themen wie Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport oder Hobbys. Im Unterschied zu Fachbüchern richtet sich das Sachbuch nicht an Wissenschaftler und Spezialisten, sondern in erster Linie an Leser ohne Vorkenntnisse.
Sage
Ursprünglich ist die Sage (althochdeutsch saga = Gesagtes, Gesprochenes) eine kurze Rede, ein Gerücht oder auch Bericht, die über Jahrhunderte im Volk mündlich weitergegeben wurde. Als knappe Erzählung verknüpft die Sage reale Ereignisse, Personen, Orte oder Beobachtungen in der Natur mit rätselhaften, märchenhaften oder magischen Elementen. Obwohl die Sage wie Märchen über Riesen, Zwerge, Hexen oder Teufel berichten kann, unterscheidet sie ...
Scheffler, Axel
Axel Scheffler studierte zuerst Kunstgeschichte in Hamburg, ein Studium von dem „nix hängen geblieben“ ist, wie er sagt. 1982 zog es ihn nach England: Er studierte an der Bath Academy of Arts in Corsham Visuelle Kommunikation. Danach illustrierte er Zeitschriften und zeichnete Cartoons für die Werbung. Seine ersten Kinderbücher erschienen zunächst in England und kamen erst Anfang der 1990er Jahre nach Deutschland. Besonders bekannt wurden die Bilderbücher, ...
Schlüter, Andreas
Andreas Schlüter wurde in Hamburg geboren und verbrachte dort seine gesamte Kindheit und Jugend. Er ging auf das Hamburger Gymnasium Farmsen, das heute der Schauplatz seiner Verliebt- Buch-Reihe ist. Die 7. Klasse musste Schlüter wiederholen, weil er in den Fächern Mathematik, Biologie und Englisch jeweils eine Fünf hatte. Weil für Schlüter das Lernen immer eine Strafe und die Schule eine Qual blieb, entschied er sich nach dem Abitur 1978, kein Studium zu ...
Schössow, Peter
Peter Schössow begann nach seiner Realschulzeit zunächst Groß- und Außenhandelskaufmann zu lernen. Seine Lehre brach er jedoch ab, um an der Fachhochschule für Gestaltung in Hamburg zu studieren. 1975 machte er dort seinen Abschluss als Diplom-Designer. Seitdem arbeitet er als Illustrator für Kinderbuchverlage, gestaltet Umschlags- und Innenillustrationen von Büchern, schreibt und illustriert Bilderbücher und erstellt Illustrationen für ...
Schubiger, Jürg
Jürg Schubiger wuchs als Sohn eines Zürcher Verlegers in Winterthur (Schweiz) auf. Nach einer abgebrochenen Lehre als Kartonage-Zuschneider arbeitete er u.a. als Gärtner, Holzarbeiter und Maurer in Südfrankreich, Korsika und Südspanien. Danach holte er sein Abitur nach und wurde Werbetexter in Zürich. Ein paar Jahre später studierte er Germanistik, Psychologie und Philosophie in Zürich und machte seine Doktorarbeit über den Autor Franz Kafka. Von ...
Science-Fiction
Science-Fiction ist ein Genre der Literatur, des Films und auch der bildenden Kunst. In der Literatur ist Science-Fiction ein Zweig der fantastischen Literatur, die wissenschaftliche oder technische Entwicklungen in einer anderen Zeit erfindet. Meistens spielt Science-Fiction in der Zukunft, manchmal aber auch in einer anders entwickelten Vergangenheit. Inhalte von Science-Fiction sind häufig Weltraumfahrten und Reisen in fremde Zeiten, die die Entdeckung von fremden Orten oder ...
Sendak, Maurice
Maurice Sendak war das jüngste von drei Kindern. Seine Eltern waren polnische Juden, die in den 1920er Jahren nach Amerika eingewandert waren. Als Kind war Sendak lange krank, weshalb er den anderen Kindern oft nur durch das Fenster draußen beim Spielen zusehen konnte. In dieser Zeit fing er mit dem Zeichnen an und skizzierte die spielenden Kinder. Außerdem sah er sich oft Bilderbücher an und las u.a. Mickey Mouse Comics. Mit sechs Jahren machte er zusammen mit seinem ...
Shaw, Elizabeth
Elizabeth Shaw wurde 1920 in Belfast (Irland) geboren. Damals gab es in ihrer Familie keinen Fernseher und kein Radio. Shaws Eltern waren begeisterte Büchersammler. So durften Elizabeth und ihre drei Geschwister die Bücher- und Zeitungssammlung des Vaters nach Herzenslust durchstöbern. „Den Geruch druckfrischer Zeitungen finde ich heute noch genauso anziehend wie manch anderer den Duft ofenfrischer Brötchen ...“ erzählt Elizabeth Shaw in ihrer ...
Sís, Peter
Peter Sis wurde in Brünn geboren und wuchs in Prag auf. Sein Vater war Dokumentarfilmer, seine Mutter Künstlerin. Er wurde beides: Filmemacher und Bilderbuchkünstler. „Zeichnen war von Anfang an seine Lieblingsbeschäftigung,“ so heißt es in seinem Bilder-Sachbuch Die Mauer. In diesem Buch erzählt er von seiner Kindheit und Jugend hinter dem „Eisernen Vorhang.“ So nannte man die unsichtbare Trennlinie, die nach dem zweiten Weltkrieg bis ...
Sowa, Michael
In Berlin geboren und aufgewachsen, studierte Michael Sowa Kunstpädagogik an der Berliner Hochschule der Künste. Als Kunstlehrer arbeitete er aber nur ein halbes Jahr. Dann beschloss er, sich als freischaffender Künstler selbstständig zu machen. Der Satiriker Robert Gernhardt, der damals für die Satirezeitschrift Titanic arbeitete, entdeckte Sowas Kunst in Mitte der 1980er Jahre. So wurde aus dem freien Künstler und Gelegenheitsgrafiker der Illustrator. Seitdem ...
Spohn, Jürgen
Jürgen Spohn studierte Grafik an der Hochschule für bildende Kunst in Kassel. 1961 zog er nach Berlin und wurde dort zunächst Mitarbeiter an der Technischen Universität Berlin im Bereich Landschaftsbau und Gartenkunst. Außerdem war er Gastdozent für Graphik, Druck und Werbung an der Berliner Akademie für Graphik. Er gestaltete viele Plakate, Buch- und Schallplattencover und eine Briefmarke für die tschechoslowakische Post. Von 1964 an illustrierte und ...
Spyri, Johanna
Johanna Louise war die Tochter des Arztes Johann Jacob Heusser und der christlichen Dichterin Meta Heusser, geborene Schweizer. Sie wuchs in der kleinen Landgemeinde Hirzel oberhalb des Zürichsees auf. Sie hatte noch fünf - manche Biographien sagen sechs - Geschwister. Die Kindheit von Johanna Louise war geprägt durch das dörfliche Leben und den pietistischen, tief frommen Glauben der Mutter. Eine starke Religiosität bestimmte das ganze weitere Leben von Johanna. Sie ...
Steinhöfel, Andreas
Andreas Steinhöfel wuchs in der hessischen Kleinstadt Biedenkopf auf. Eigentlich hatte er geplant, Biologie- und Englisch-Lehrer zu werden, entschied sich aber dann dafür, Amerikanistik, Anglistik und Medienwissenschaften zu studieren. Zum Schreiben ist Steinhöfel 1990 noch während seines Studiums gekommen. Damals hat er ein Kinderbuch gelesen, das ihm überhaupt nicht gefiel und sich gedacht „Das kann ich besser!“. Also hat er angefangen, ein Buch zu ...
Stich, Lisl
Lisl Stich hieß mit vollständigem Namen Elisabeth, aber sie wurde von allen immer nur Lisl genannt. Diese Kurzform nutzte sie später auch als Künstlernamen für ihre Arbeit. Lisl Stichs Vater war Finanzbeamter, ihre Mutter war Hausfrau. Die Kindheit und Jugend verbrachte Lisl Stich in Bayern. Sie wuchs mit drei Geschwistern in Volkach auf und besuchte dort die Mädchenrealschule. Danach studierte sie von 1930-1937 Grafik an der Staatsschule für angewandte ...
Stil
Stil ist die kennzeichnende Ausdrucksform des Menschen innerhalb eines bestimmten räumlichen, zeitlichen oder gattungsbezogenen Bezugrahmens, der jeweils als Norm begriffen wird. In der Literatur bezeichnet Stil die besondere Art und Weise des Schreibens. Es gibt Stile von einzelnen Dichtern, von Gruppen, einer Region oder Nation und Stile von Epochen. Außerdem gibt es Gattungsstile, die sich auf die besondere Schreibweise eines Werktypus beziehen. Es gibt verschiedene Stillagen, ...
Stoff
Stoff in literarischen Werken bezeichnet ganz allgemein das aus der Form heraus lösbare, erzählbare, konkrete Handlungsgerüst. Als konkretes Handlungsgerüst ist der Stoff an bestimmte Figuren, Orte oder Zeiten gebunden. Im Besonderen bezeichnet Stoff in der Literatur allerdings nur das von außerhalb der jeweiligen Dichtung übernommene und schon vorgeprägte Handlungsgerüst oder den schon bearbeiteten Plot einer Geschichte, der als Ereignis, Bericht, ...
Sturm und Drang
Als Sturm und Drang wird eine literarische Protestbewegung bürgerlicher Schriftsteller etwa zwischen 1765 und 1785 bezeichnet. Der Protest der Sturm und Drang Dichter richtete sich hauptsächlich gegen die Einengung des Individuums oder des Einzelnen durch gesellschaftliche Vorgaben und Traditionen, gegen die moralische Verkommenheit des Adels und dessen Vorherrschaft gegenüber dem Bürgertum und drittens gegen die Vorherrschaft der Vernunft, die in der davor liegenden Epoche ...
Neue Lexikonartikel
- 1 von 19
- ››