Abedi, Isabel
Isabel Abedi wurde in München geboren, aufgewachsen und zur Schule gegangen ist sie aber in Düsseldorf. Nachdem sie das Abitur gemacht hatte, ging sie für ein Jahr nach Amerika und machte ein Praktikum bei einer Filmproduktion in Los Angeles. Als sie wieder in Deutschland war, zog sie nach Hamburg und begann eine Ausbildung zur Werbetexterin. Diesen Beruf hatte auch ihre Mutter gelernt. Nach ihrer Ausbildung schrieb sie in einer Werbeagentur dreizehn Jahre lang Werbetexte ...
Anekdote
Eine Anekdote ist eine kurze, meist unterhaltsame, witzige Geschichte über erstaunliche Ereignisse, bemerkenswerte Aussprüche oder das komische Verhalten einer meist bekannten Persönlichkeit am Rande ihres öffentlichen Lebens. Oft endet die Anekdote mit einer überraschenden Pointe, beispielsweise einer schlagfertigen, verblüffenden oder auch bloßstellenden Äußerung oder Handlung. Ziel der Anekdote ist allerdings nicht, sich auf Kosten der ...
Aphorismus
Ein Aphorismus ist ein in einem oder in wenigen Sätzen geäußerter Gedanke, der mit großer Kunstfertigkeit eine Erfahrung, Erkenntnis oder Lebensweisheit auf den Punkt bringt. Friedrich Nietzsche hat es so ausgedrückt: „Etwas Kurz-Gesagtes kann die Frucht und Ernte von vielem Lang-Gedachten sein.“
Ästhetik
Das Wort Ästhetik geht auf das griechische Wort aísthesis zurück, was soviel bedeutet wie sinnliche Wahrnehmung. Davon ausgehend ist die Ästhetik die Lehre von den allgemein sinnlichen Wahrnehmungen. Seit dem 18. Jahrhundert bezeichnet die Ästhetik vor allem die Wissenschaften, die sich mit schönen Sinneseindrücken beschäftigen und sich überlegen, was und warum Menschen sowohl in der Natur als auch in der Kunst als schön empfinden.
Aufklärung
Die Aufklärung ist eine gesamteuropäische, alle Lebensbereiche beeinflussende Epoche des 18. Jahrhunderts (ca. 1710-1785). Durch den technischen und wissenschaftlichen Fortschritt beflügelt, der seit dem Ende des Mittelalters immer schneller voranschritt, wurde von Philosophen und Dichtern die Fähigkeit der Vernunft für den Menschen in den Mittelpunkt gestellt. Die Vernunft sollte die Menschen aus ihrer Unmündigkeit, vom Aberglauben und dem herrschenden ...
Autobiographie
Das Wort Autobiographie kommt aus dem Griechischen, es setzt sich zusammen aus autos „selbst“ und bios „Leben“. Eine Autobiographie ist die Geschichte vom eigenen Leben oder Lebensabschnitt, die ein Autor selbst schreibt. Eine Autobiographie kann beispielsweise in Erzählungen, Briefen, Gedichten, Interviews oder Dialogen verfasst werden. Die Grenze zwischen wirklicher Rekonstruktion der persönlichen Entwicklung und Fiktion ist fließend.
Autor
Eigentlich sind alle, die schreiben können, Autoren. Denn sobald man einen Text schreibt, wird man zum Autor oder Verfasser eines Textes. Im engeren Sinne ist mit Autor allerdings nur der Verfasser von künstlerischen, wissenschaftlichen und journalistischen Werken gemeint. Und im engsten Sinn meint man damit sogar nur einen Schriftsteller oder Dichter. Also jemanden, der einen literarischen Text oder ein Sprachkunstwerk schreibt. Im Unterschied zu Dichter oder Schriftsteller ...